Berufshaftpflichtversicherung und Rechtsschutzversicherung für Heilpraktiker

Aktuell

Gesund und fit mit Heilpflanzen – Buchstabe Z

Der Buchstabe Z des Heilkräuter-Ratgebers von Raffael steht heute im Mittelpunkt. Alle vorhergehenden Buchstaben finden Sie in den vorhergehenden Artikeln sowie in der Rubrik Heilpflanzen. Die Anleitung zu diesem Ratgeber, der keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit erhebt, finden Sie im Artikel für den Buchstaben A.

Zahnfleisch
Gegen geschwollenes Zahnfleisch: Tee von jungen Blättern der Brombeere trinken. Oder von im Schatten gedörrten Blättern.(K)

Beim Gurgeln von Brombeerblättertee werden Zahnfleischerkrankungen geheilt. (M)

Die Abkochung der Wurzel von Blutwurz (Potentilla tormentilla, im Volksmund Birkwurz, Bauchwehwurzel) (3 Esslöffel voll auf ¼ Liter Wasser) ist sehr wirksam als Mund- und Gurgelwasser bei blutendem und lockerem Zahnfleisch. (F)

Ein Blättchen Salbei auf das Zahnfleisch hat eine total antiseptische Wirkung. Der Aufguss kann auch als Mundspülung gut verwendet werden. Jedoch nicht während der Schwangerschaft. (H)

Zähne
Gegen Zahnweh: frische Blätter des Eisenkraut kauen.
Gegen Zahnweh: äußerliche Auflage von zerquetschten Erdbeeren. (K)

Bei Zahnschmerzen kann (mensch) den Schmerz betäuben, indem (mensch) auf die betroffene Stelle einen Tropfen Minzalkohol träufelt.

Die holzige Wurzel des Eibisch gab (mensch) früher den Kindern zum Kauen, wenn sie ihre Zähnchen bekamen, denn dadurch wurde das Anschwellen des Zahnfleisches verhindert.

Die Blätter der Rosspappel (Malva silvestris, auch Wilde Malve genannt) dienen im Absud (2 Esslöffel voll auf ¼ Liter Wasser) als Gurgelwasser bei Zahngeschwüren. (F)

In vielen Gegenden wird das getrocknete Kraut von Kunigundenkraut (Eupatorium cannabinum, im Volksmund Wasserdost, Leberbalsam, Donnerkraut, Drachenkraut, Alpkraut) auf glühende Kohlen gestreut, als Räuchermittel gegen Zahngeschwülste benutzt. (F)

Zellulitis
Essen Sie abends einen Gurkensalat mit Knoblauch und Petersilie, Olivenöl und Zitronensaft. An Zellulitis leidende Frauen schätzen diese Diät sehr! (M)

Petersilie ist zu empfehlen bei Zellulitis. (M)

Kräutertee aus Minze und Quecke, verfeinert mit Süßholz oder Zitrone, anwenden. (M)

Der Efeu entspannt bei äußerlicher Anwendung und löst die Knötchen der Zellulitis auf. Daher enthalten viele Antizellulitis-Salben Efeuextrakt.
(Mensch) kann sich selbst Umschläge aus zerkleinerten Efeublättern machen, die (mensch) direkt auf die von der Zellulitis befallenen Körperpartien auflegt.
Sie können aber auch Efeublätter 10 Minuten lang in Wasser kochen und diesen Absud zu Kompressen auf die ‚hässliche Orangenhaut’ benützen. Diese wird sehr schnell geschmeidiger und entspannt.
Wenn gleichzeitig ein Diuretikum, das die Ausscheidung fördert, innerlich angewandt wird, vertreibt diese Kompresse die Giftstoffe und die Zellulitis bildet sich zurück. (M)

Zerrungen
Der Aufguss der Blüten oder die Abkochung der Wurzeln von Arnika (Arnica montana) wird äußerlich bei Zerrungen angewendet. (F)
Die Arnika-Tinktur bereitet (mensch), indem eine Handvoll Arnikablüten mit einem Viertelliter Korn in einer schlecht verkorkten Flasche 14 Tage lang an einem warmen Platz in der Küche stehenlässt. Die Flüssigkeit seihen, den Rückstand gut ausdrücken. Dann noch durch ein Tuch filtrieren und die fertige Tinktur in einer gut verkorkten Flasche aufbewahren. (F)

Zimmerschutz
Das stark riechende Tomatenblatt hält Insekten fern. Im Haus können Sie ein getrocknetes Büschelchen in jedem Zimmer aufhängen, wie ich es oft auf dem Lande gesehen habe. Dann werden Sie weder Wespen noch Schnecken oder Spinnen haben. (M)

Zuckerkrankheit
Gegen Zuckerkrankheit: Tee aus grünen oder dürren Bohnenhülsen. Die Hülsen 2 bis 3 Stunden kochen. Den Absud in kleinen Schlucken trinken. (K)

Zungenlähmung
Beim Gurgeln wird der Lavendelaufguss mit allen Kontraktionen des Mundes, der Zungelähmung fertig, weil er die Nerven und Muskeln entspannt.

Kategorie Heilpflanzen | 0 Kommentare » veröffentlicht am 10. Oktober 2008

Gesund und fit mit Heilpflanzen – Buchstabe W

Der Buchstabe W des Heilkräuter-Ratgebers von Raffael steht heute im Mittelpunkt. Alle vorhergehenden Buchstaben finden Sie in den vorhergehenden Artikeln sowie in der Rubrik Heilpflanzen. Die Anleitung zu diesem Ratgeber, der keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit erhebt, finden Sie im Artikel für den Buchstaben A.

Wadenkrämpfe
Eine Farnwurzel geeignet ins Bett legen. Die Wurzel behält ihre Kraft 2 Jahre lang. (K)

Wärme
Für behagliche Wärme: getrocknete Brennesseln in ein Leinensäckchen geben. Dieses als Betteinlage. (K)

Warzen
Der weiße Saft, der aus den Stielen des Löwenzahn läuft, wenn (mensch) sie abpflückt, kann direkt auf die Warzen aufgestrichen werden. (M)

Schneidet (mensch) einen frischen Stengel von Schöllkraut ein und reibt den austretenden gelben Saft direkt auf eine Warze, kann (mensch) sie nach zwei- oder dreimaliger Anwendung beseitigen; daher der Name ‚Warzenkraut’ (M)

Der ausgepresste Saft des Hauswurz (Sempervivum tectorum) ist ein sehr verbreitetes Volksmittel gegen Warzen. (F)

Wechseljahre
Der Hopfen ist für Frauen ein wichtiges Wechseljahr-Mittel. Er ist östrogenhaltig. Er verstärkt die Lust bei Frauen und tötet sie bei Männern ab. (H)
Wie kam der Hopfen überhaupt ins Bier. Früher braute (mensch) das Bier nämlich mit Bilsenkraut, Brennesseln und Schafgarbe. Die Mönche suchten eine Pflanze, welche die Triebe dämpfte. Sie fanden sie im Hopfen.

In China und Japan kennen die Menschen die Wechseljahre als Problem kaum, weil sie sehr viele östrogenhaltige Soja-Nahrung essen. Deshalb haben sie nicht einmal ein Wort für Hitzewallungen… (H)

Der Granatapfel hat als Hauptwirkstoffe Vitamine, Gerbstoffe, Östrogenvorstufen, Fruchtsäuren. Er gilt als heilige Frucht der Liebesgöttin Aphrodite. Die Samen gelten als reichhaltigste Quelle pflanzlicher Östrogene.
So lindert der Granatapfel Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen, sexuelle Unlust, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Trockenheit der Schleimhäute.
5 bis 7 frische Granatäpfel entkernen, die Samen im Mörser zerquetschen und 4 Wochen lang in 60prozentigem Alkohol ausziehen. Ein bis zweimal täglich 20 Tropfen nehmen. (H)

Der Rotklee (Trifolium pratense) wirkt basenbildend und hat eine gute Wirkung auf die Knochendichte. Er hilft bei Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen, dünner sowie trockener werdenden Haut und Schleimhaut, bei Herzrasen, Schlafstörungen, seellischem Auf und Ab.
Anwendungsbeispiel: Wechseljahrstee mit 20g Rotkleeblüten, 30g Salbei, 20g Hopfen. Mit heißem Wasser überbrühen und 3 Minuten ziehen lassen. (H)

Wehen
Himbeerblätter (Rubus idaeus) fördern den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und machen den Muttermund weich. Sie wirken somit geburtsvorbereitend. Sie sind schmerzlindernd während der Wehen und nach der Geburt. Sie unterstützen eine sichere und schnelle Geburt, ohne unmittelbar wehenanregend zu sein. (H)

Die Tinktur des Hirtentäschels (Capsella bursa-pastoris) ist wehenanregend. (H)

Wirbelsäulenmassage
Absud von einer Handvoll Bohnenkraut und Bockshornklee (in einem Liter Wasser 10 Minuten kochen lassen). Mit diesem Absud die Wirbelsäule massieren.

Würmer
Gegen den Bandwurm: Auf nüchternen Magen ein bis zwei Tassen Tee vom großen Wurmfarn trinken. Danach noch 2 Stunden nüchtern bleiben. Diese Kur 8 Tage fortsetzen.

Gegen Würmer (bei Kindern): Tee vom Fingerkraut trinken.(K)

„Für die Kleinen gibt es ‚Kindersuppe’ aus gekochtem Knoblauch; sie wirkt gegen Würmer. Wollte (mensch) früher Würmer von den Kleinen fernhalten, hängte (mensch) den Babys Ketten aus Knoblauchzehen um den Hals. Das galt als äußerst wirksames Mittel. (M)

Der Aufguss von Ringelblumenblüten (1 Esslöffel voll auf ¼ Liter Wasser) – dreimal täglich getrunken – ist ein wurmtreibendes Mittel. (F)

Die Blüten des Rainfarns (Tanacetum vulgare, im Volksmund Wurmkraut) gelten in Form von Pulver als vortreffliches Mittel gegen Würmer im allgemeinen und den Spulwurm im Besonderen. ( Gaben von 1 bis 3 g dreimal täglich) (F)

Der Aufguss von Blättern des Wiesen-Geißbarts (Spiraea ulmaria, im Volksmund Mädesüß, Wiesenkönigin, Krampfkraut, falscher Holler, Beinkraut, Wurmkraut, Johanneswedel) ist ein gutes Mittel gegen Spulwürmer. (F)

Die pulverisierte Wurzel des Diptam (Dictamnus albus, im Volksmund Spechtwurz, Springwurz, Äschenwurz, Eschwurz) dient zusammen mit der Ingwerwurzel (messerspitzenweise genommen) als Mittel gegen Würmer. (F)

Der Aufguss der Blätter des Wermuts (artemisia absinthium) ist ein vielgebrauchtes Wurmmittel. (F)

Wunden, offene
Auflagen von frischen, zerstoßenen Brombeerblättern.(K)

Viele berühmte Ärzte haben sich nicht gescheut, auf besonders hässliche Wunden einfach ein Kohlblatt zu legen, auch wenn sie dabei Gefahr liefen, für Scharlatane gehalten und ausgelacht zu werden. Das Ergebnis war jedoch immer eindrucksvoll.
Bei Verbrennungen und Insektenstichen vermag ein zerriebenes und als Pflaster aufgelegtes Kohlblatt den Schmerz sofort zu lindern und die Heilung zu beschleunigen. Genauso kann (mensch) bei allen anderen äußerlichen Wehwehchen verfahren, bei Hautrissen, nässenden Wunden, Nagelgeschwüren, Abszessen, Furunkeln, etc. Denn der Kohl zieht alle giftigen und schwärenden Säfte, die das Fleisch ätzen, nach außen.
Anschließend braucht (mensch) nur noch die Wunde mit abgekochtem Salzwasser auszureiben, um den nun reichlich fließenden Eiter herauszuwaschen, und dann immer neue Kohlkataplasmen aufzulegen, bis alles gut verheilt ist.
Bei besonders tiefen und schmerzenden Wunden ist es anzuraten, die Kohlblätter vor ihrer Verwendung einige Minuten in kochendes Wasser zu legen, um sie weicher zu machen… Ich selbst… bügelte häufig mein Kohlblatt glatt, bis es samtweich geworden war.
(Mensch) kann das Blatt auch eine Stunde lang in Ölivenöl ziehen lassen. Dann wird es weich, haftet besser und entwickelt antitoxische Eigenschaften. (M)

Schließlich hat auch der Saft des Rebstocks, die ‚Tränen des Weinbergs’ eine Wirkung: auf Wunden appliziert, fördert er deren Vernarbung. (M)

Wunden mit einem Aufguss von Thymian auswaschen. (M)

Salbeiabsud (eine Handvoll Salbei 10 Minuten lang in kochendem Wasser) dient zum Auswaschen von Wunden. (M)

Die Blätter des Beinwell (Symphytum officinale) werden äußerlich als Umschläge auf Wunden verwendet. (F)

Der Sonnenhut hat eine wundheilende Wirkung. Die Wurzel trinkt (mensch) als Tee. Sonnenhut sollte nie zuviel und durchgehend genommen werden, weil sich der Körper sonst ausruht. (H)

Schafgarbe kann gut bei Verletzungen angewandt werden. Früher wurde sie Zimmermannskraut genannt. Dem Achilles wurde die Schafgarbe als Heilmittel gereicht (Achillea…)

Wunden, eiternde
Das getrocknete blühende Kraut des echten Steinklees (Melilotus officinalis) dient als Absud zu Umschlägen auf eiternde Wunden. (F)

Wunden, entzündete
Lavendel kann bei entzündeten Wunden als Antiseptikum verwendet werden. (M)

Kategorie Heilpflanzen | 0 Kommentare » veröffentlicht am 9. Oktober 2008

Gesund und fit mit Heilpflanzen – Buchstabe V

Der Buchstabe V des Heilkräuter-Ratgebers von Raffael steht heute im Mittelpunkt. Alle vorhergehenden Buchstaben finden Sie in den vorhergehenden Artikeln sowie in der Rubrik Heilpflanzen. Die Anleitung zu diesem Ratgeber, der keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit erhebt, finden Sie im Artikel für den Buchstaben A.

Vaginalspülungen
Salbeiabsud (eine Handvoll Salbei 10 Minuten in kochendem Wasser) ist gut für Vaginalspülungen.

Venenstärkung
Schafgarbe stärkt massiv die Venen. (H)

Verbrühungen/Verbrennungen
Gegen Verbrühungen und Verbrennungen: Farnessig ( Farnkraut zerhacken und 3 Tage in Weinessig ziehen lassen. In geschlossenem Gefäß aufbewahren) (K)

Bei Verbrennungen wirkt frischer Gurkensaft (oder aufgelegte Scheibchen von Gurken) Wunder! (M)

Lavendel kann bei Verbrennungen als Antiseptikum verwendet werden. (M)

Leinöl dient zu schmerzlindernden Umschlägen bei Verbrühungen und Verbrennungen. (F)

Der ausgepresste Saft des Hauswurz (Sempervivum tectorum) ist ein sehr verbreitetes Volksmittel gegen Verbrennungen. (F)

Äußerlich wird der Breit-Wegerich (Plantago maior) bei Brandwunden angewendet. (F)

Die Blüten von Johanniskraut (Hypericum perforatum), in Öl ausgekocht, liefern ein gutes, schmerzstillendes Öl für Brandwunden. (F)

Johanniskraut-Öl ist gut bei Verbrennungen. (H)

Verdauung
Lassen Sie 100g Salbei acht Tage in einem Liter Wein ziehen und Sie werden einen stärkenden und anregenden Verdauungswein erhalten, von dem Sie ein ganz kleines Gläschen am Ende der Mahlzeit trinken können. (M)

Bohnenkraut wirkt auf die Verdauung: Ein Stengelchen in Ragouts mitkochen…

Der Lorbeer überträgt den Speisen seine anregende und verdauungsfördernde Wirkung.

Basilikum ist gut für die Verdauung. (M)

Der Pfefferminztee wirkt antiseptisch und fördert die Verdauung. Er ist ein Balsam, der auf seiner langen Reise durch unsere Eingeweide die Funktionen von Magen, Leber, Galle und Darm reguliert. Er wirkt gleichzeitig gegen Luftschlucken, Magenkrämpfe, Erbrechen, Leberreizungen, Darmparasiten und Koliken.

Wollen Sie aber unbedingt nach einem guten Abendessen in den Genuss Ihrer Verdauungsqualitäten kommen, ohne Ihren Schlaf aufs Spiel zu setzen, können Sie die Minze mit Lindenblüten mischen, die wiederum äußerst beruhigend wirken. Dann haben Sie die Verdauungswirkung der Minze und neutralisieren doch gleichzeitig durch die Lindenblüten ihre aufputschende Wirkung.

Verjüngung
Altchinesischer Verjüngungstrank: Eine Kommission der UNO fand 1972 dieses Rezept in einem zerstörten tibetischen Kloster. Es war auf Tontafeln aufgeschrieben. Das Rezept ist 6000 bis 7000 Jahre alt.
Rezept: 350g Knoblauch schälen, fein zerdrücken oder mixen und in ein Gefäß geben. Diese Masse mit 250g 90prozentigem Alkohol übergießen. Fest verschließen und an einem dunklen und kühlen Ort 10 Tage aufbewahren. Dann alles durch ein festes Tuch ziehen und durchpassieren.
Nach 2 bis 3 Tagen kann mit der Heilung begonnen werden. Dieses Heilmittel sollte möglichst jeweils mit 50g Milch eingenommen werden.

Die Einnahme beginnt mit der ersten Mahlzeit mit einem Tropfen des Verjüngungstranks (Pipette nehmen, damit es klappt). Bei jeder folgenden Mahlzeit einen Tropfen mehr nehmen, bis (mensch) 16 Tropfen erreicht.
Dann wieder bei jeder Mahlzeit einen Tropfen weniger einnehmen.
Abschließend alle weiteren Tage 3 x 25 Tropfen einnehmen, bis die Tinktur verbraucht ist.
Diese Kur soll erst nach 5 Jahren wiederholt werden.

Dieser Verjüngungstrunk löst im Organismus alle Fette und angesetzten Kalk auf, verbessert schnell den Stoffwechsel und die Blutadern werden elastischer.
Beim Einhalten des Rezeptes soll der Organismus um ungefähr 16 Jahre verjüngt werden. (H)

Verletzungen

Frauenmanteltee hilft bei der Heilung alter Verletzungen, bei Traumatisierungen. Gerbstoffe helfen allgemein, sich im physischen und psychischen Bereich besser abzugrenzen. (H)

Verschleimungen
Gegen innere Verschleimungen: Tee von jungen Blättern der Brombeere trinken. Oder Tee von im Schatten gedörrten Blättern. (K)

Verstopfung
Die Säure der Tomate und ihr Reichtum an Vitaminen und Mineralsalzen verleihen ihr die Kraft, wirksam gegen Verstopfung vorzugehen. (M)

Die reife Frucht der Brombeere bekämpft die Verstopfung. (M)

Ein Dörrpflaumenkompott zum Frühstück regelt sofort jegliche Verstopfung, die dann keine weiteren Medikamente mehr erfordert. (M)

Malven, Eibisch, Borretsch, Hirtentäschelkraut, Sternmiere und Wegerich als Suppe oder Kräutertee bereitet, werden mit den hartnäckigsten Verstopfungen fertig.

Kapuzinerkresse wirkt leicht abführend und garantiert somit eine glatte Durchreise der Speisen durch den Magen- und Darmtrakt. (M)

Vitalität
„Schütten Sie in eine Literflasche ein Drittel zerstampften Knoblauch und
zwei Drittel Alkohol. Lassen Sie diese Mischung vierzehn Tage
in der Sonne stehen, denn die Sonne wirkt Wunder.
Passieren Sie dann Ihren Knoblauchlikör und beginnen Sie Ihre Kur
mit zwei oder drei Tropfen in ein Glas warmen Wassers
vor dem Mittagessen. Diese Dosis steigert man täglich bis zu
fünfundzwanzig Tropfen; dann geht das Ganze wieder in umgekehrter
Richtung, indem (mensch) Tag für Tag die Dosis um einen
Tropfen verringert.“
Maurice Mességué

„Zur Erhaltung der Virilität (Männlichkeitsausprägungen)
wurde Knoblauch äußerlich angewendet: (mensch) rieb die
Wirbelsäule mit Knoblauchzehen ein.“
Maurice Mességué

„Die Bauern bei mir daheim nehmen immer eine dicke rohe Zwiebel
mit aufs Feld, die sie zur Zeit der schweren Arbeiten (wie Ernte, Heuen,
Weinlese) mit einem Kanten Brot verzehren. Danach sind sie gleich
wieder ganz bei der Sache, behaupten sie.“
Maurice Mességué

Die Pflaume verleiht Dynamik, Energie, regt die Nerven an und ist daher allen Personen, die in irgendeiner Weise übermäßig beansprucht sind sowie Hochleistungssportlern wärmstens zu empfehlen. (M)

Mein Vater bereitete einen belebenden Absud, indem er zehn Minuten lang eine Handvoll Bohnenkraut und Bockshornklee in einem Liter Wasser kochen ließ. Seinen überanstrengten Patienten rieb er mit diesem Absud die Wirbelsäule ein.
Diese erschienen ganz aufgekratzt kurze Zeit später von neuem, um sich zu bedanken, dass er ihnen ihre Virilität wiedergegeben habe. (M)

Der Brennesseltee gibt Power für Durchsetzungsvermögen. Er ist nährend und aufbauend. Speziell die Brennesselsamen sollten gesammelt und gekaut oder als Tee aufgebrüht werden. Da steckt die ganze Kraft der Pflanze drin. (H)

Das Erzengelwurz (Angelica archangelica) stärkt die Nerven, spendet Lebenswärme und tonisiert die Gebärmutter. (H)

Vitamin C
Schwarze Johannisbeere – Sanddorn – Hagebutte = Vitamin C (H) – Kirschen – Brennesseln – Giersch – Paprika – Fenchel – Erdbeere – Bärenklau – Großer Wiesenknopf

Hagebutten schneiden und als Tee kochen. Über Nacht zuerst in kaltem Wasser ziehen lassen, dann 10 Minuten köcheln. Wegen der unangenehmen Härchen mit einem dichten Teesieb abseien. (H)

Völlegefühl
Nach einer zu üppigen und den Magen belastenden Mahlzeit trinke (mensch) Estragontee (ein Stengelchen pro Schale). Und Sie werden nie mehr unter dem Völlegefühl leiden, das früher Ihren Magen noch am folgenden Tag belastete.

Kategorie Heilpflanzen | 0 Kommentare » veröffentlicht am 8. Oktober 2008

Gesund und fit mit Heilpflanzen – Buchstabe U

Der Buchstabe U des Heilkräuter-Ratgebers von Raffael steht heute im Mittelpunkt. Alle vorhergehenden Buchstaben finden Sie in den vorhergehenden Artikeln sowie in der Rubrik Heilpflanzen. Die Anleitung zu diesem Ratgeber, der keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit erhebt, finden Sie im Artikel für den Buchstaben A.

Unterleib
Gegen Unterleibsstockungen: frische Blätter der Brunnenkresse als Salat essen. (K)

Kategorie Heilpflanzen | 0 Kommentare » veröffentlicht am 7. Oktober 2008

Gesund und fit mit Heilpflanzen – Buchstabe T

Der Buchstabe T des Heilkräuter-Ratgebers von Raffael steht heute im Mittelpunkt. Alle vorhergehenden Buchstaben finden Sie in den vorhergehenden Artikeln sowie in der Rubrik Heilpflanzen. Die Anleitung zu diesem Ratgeber, der keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit erhebt, finden Sie im Artikel für den Buchstaben A.

Teint, weiblicher
Kressesaft mit dem Saft einer ausgepressten Zwiebel vermischt, ist ein Wundermittel für den weiblichen Teint. (M)

Transpiration
Eine roh gegessene Zwiebel fördert die Transpiration und ersetzt eine gute Sauna (M)

Typhus
Aus einem Brief von Mme. E. G. aus Lavrester, Morbihan: „…vor mehr als 70 Jahren … richtete der endemische Typhus… große Verheerungen… bei uns an. Viele Menschen wurden durch Zwiebelumschläge gerettet.
(Mensch) hackt etwa 2 kg rohe Zwiebeln klein und breitet sie auf einem dünnen Tuch aus, mit dem (mensch) dann die Füße des Kranken umwickelt. Dieser Umschlag muss die ganze Nacht, also mindestens 8 Stunden, einwirken.
(Mensch) muss nur darauf achten, das Bett vorher zu schützen, denn erstens erzeugt dieser Umschlag sehr viel Saft und zweitens ruft er ein solches Wasserlassen hervor, dass der Kranke es meist gar nicht in der Gewalt hat.
In drei Tagen aber ist die Krankheit vorbei…“

Tumore
Eine äußerliche Anwendung von Kohlblättern ist gut für die Bekämpfung von Tumoren. (M)

Kategorie Heilpflanzen | 0 Kommentare » veröffentlicht am 6. Oktober 2008

Gesund und fit mit Heilpflanzen – Buchstabe S

Der Buchstabe S des Heilkräuter-Ratgebers von Raffael steht heute im Mittelpunkt. Alle vorhergehenden Buchstaben finden Sie in den vorhergehenden Artikeln sowie in der Rubrik Heilpflanzen. Die Anleitung zu diesem Ratgeber, der keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit erhebt, finden Sie im Artikel für den Buchstaben A.

Schlaf
Essen Sie einen Apfel vor dem Schlafengehen, dann werden Sie gut schlafen – und weiße, gesunde und kariesfreie Zähne haben, da er desinfiziert. (K) (M)
Der Apfel hat eine beruhigende Wirkung. (M)

Da die Erdbeere bromhaltig ist, wirkt sie beruhigend und garantiert Ihnen einen guten Schlaf.

Schlaflosigkeit
Bei Schlaflosigkeit und unruhigem Schlaf wickeln Sie um beide Waden einen Umschlag aus geriebenem Meerrettich. Somit wird das Blut aus dem Kopf in die Waden gezogen. Der Kopf wird dadurch erfrischt und der Schlaf wird erleichtert. (Vorsicht, Meerrettich wirkt schnell!)

Lavendeltee hat eine äußerst beruhigende Wirkung und kann fast als Schlafmittel gelten.

Weißdornblütentee sichert bei Schlaflosigkeit eine sanfte, friedliche Nacht. (M)

Da Spargel anregend wirkt, sollten Menschen, die an Schlaflosigkeit leiden, darauf verzichten. (M)

Aufguss oder Tinktur der Wurzel des Echten Baldrian (Valeriana officinalis) (F)

Schluckauf
Wenn ich den Schluckauf hatte, lief meine Großmutter eilfertig in den Garten, pflückte ein Stengelchen und hielt es mir mit folgenden Worten hin: ‚Nimm Kleiner, und kau es gut, dann ist gleich alles vorbei’ Und der Schluckauf war wirklich im Nu vorbei.

Schnupfen
Bei Schnupfen sollte (mensch) zu Zwiebelsaft greifen. (M)

Warme Kohlblätter in Form einer Kompresse auf Brust und Hals auflegen. (M)

Roher oder gekochter Johannisbeersaft ist gut gegen Schnupfen. (M)

An Schnupfen Leidende sollten, mit einem Handtuch über dem Kopf, ihre Nase über den dampfenden Topf halten, in dem Majoran (Oregano) aufgegossen ist. Dann sollten sie von diesem Aufguss auch ruhig trinken.

Sollten Sie plötzlich von einem Schnupfen überfallen werden und sollte Ihre Hausapotheke leer sein, nehmen Sie ruhig eine tüchtige Prise von Ihrer selbstgetrockneten Minze, bereiten Sie daraus einen Tee und vergessen Sie nicht, ihn zum Inhalieren zu benutzen und auch von ihm zu trinken. Dabei halten Sie den Kopf über das dampfende Gefäß und umhüllen ihn mit einem Handtuch, um die Minzdämpfe auch voll einzuatmen. (M)

Mit ein wenig Wasser verdünnten Zitronensaft mit einer Pipette über die Nase halten und einsaugen. Dies hilft gegen Schnupfen. (H)

Schönheit
Was mich betrifft, so benütze ich die Karotte in all meinen Schönheitscremes und –masken.

Viele Hersteller von Schönheitsprodukten verwenden die Gurke für Cremes und Masken. Ich übrigens auch.
Schätzt (mensch) die fertigen Schönheitsprodukte nicht, kann (mensch) sich selbst mit Gurken aus dem Garten einen hervorragenden Hautbalsam bereiten. Er ist dann bestimmt frisch und frei von chemischen Zusätzen.
Der Saft gesalzener Gurkenscheiben nehmen und mit Hilfe eines Wattebäuschchens ihr Gesicht damit betupfen. Und Sie werden sehen, Ihre Gäste werden ganz erstaunt sein, die Köchin trotz der Hitze ihres Herdes so frisch und blühend anzutreffen. (M)

Und schließlich wissen die schönen Frauen sehr wohl, dass es genügt, frische und reife Erdbeerstückchen einen Augenblick lang auf die Haut zu drücken, um einem müden Gesicht sofort ein strahlend frisches Aussehen zu verleihen, da die Haut sehr schnell die Feuchtigkeit der Erdbeere aufnehmen kann.(M)

Schuppen
Gegen Schuppen: Waschungen mit dem Absud von Fingerkraut. (K)

Schwächlichkeit
Radieschen, schwarzer Rettich und Meerrettich sind ausgezeichnete Appetitanreger. Ich empfehle ihn bei schwächlichen Menschen, besonders Kindern. Wählen Sie also Radieschen als Vorspeise. Trinken Sie Merrettichsaft, eventuell mit Karotten gemischt, wenn er Ihnen zu scharf ist. Geben Sie die Rettichblätter in die Suppe. Alle Zubereitungsarten sind wertvoll.

Schwangerschaft

Die Schafgarbe (Achillea milleforum) ist als Gefäßtonikum während der Schwangerschaft hervorragend einsetzbar gegen Übelkeit, vorzeitige Wehen und für die Blutstillung. Sie ist krampflösend und reguliert die Menstruation. Entspannt, wo es nötig ist.

Der Beinwell (Symphytum officinalis) hat als Hauptwirkstoffe Mineralien wie Calcium, Allantonin, Gerbstoffe, Kieselsäure. Er stärkt die Gebärmuttermuskulatur, das Dammgewebe und die Bänder. Er erhöht das Eisen im Blut. Hilft, Vaginalinfektionen und Blaseninfektionen abzuwehren. Laut Susan Weed ist der Beinwell (nur die Blätter benutzen) das beste Mittel bei Schwangerschaften über 40. (H)

Schweißausbrüche
Salbei unterbindet nächtliche Schweißausbrüche; daher verordnet (mensch) ihn Rekonvaleszenten nach starkem Fieber.

Der Aufguss von getrockneten Blüten der Winter-Linde ist ein bekanntes schweißtreibendes und krampfstillendes Mittel.

Der Aufguss der getrockneten Blüten des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) ist ein schweiß- und harntreibendes Mittel. (F)

Schwellungen

Gegen geschwollene Glieder: Bohnen mit Milch zu einem Brei weichkochen und lauwarm auf die geschwollene Stelle auflegen. (K)

Die zerquetschten Blätter des Huflattich (Tussilago farfara, im Volksmund Quirinskraut, Rosshuf, Bandlattich) werden als kühlendes Mittel auf Geschwülste gelegt. (F)

Schwindelanfälle
Bei Schwindelanfällen, deren Ursache meist unbekannt war, wurde (mensch) früher auf strenge Kressediät gesetzt, und das Gleichgewicht stellte sich in wunderbarer Weise wieder ein. (M)

Rosmarin hat eine anregende Wirkung gegen Schwindel. (M)

Bei Schwindelanfällen gibt (mensch) einen Tropfen Pfefferminzalkohol auf ein Stückchen Zucker, denn die Minze regt Herz und Nerven an.

Bei Schwindel wirkt der starke Duft von Lavendel ebenso wie der der Minze. Manchmal genügt es schon, sich Stirn und Schläfen mit Lavendelalkohol zu betupfen, um eine Ohnmacht zu verhindern, denn das Gehirn wird dadurch angeregt.

Sonnenbrand
Bei Sonnenbrand bewirken frischer Gurkensaft oder aufgelegte Gurkenscheibchen Wunder! (M)

Starrkrampf
Blätter des Gänserich in Milch kochen und dem Kranken einflößen. (K)

Stimme, keine
Kohlsaft im Entsafter herstellen. Diesen Saft mit Honig vermischen und langsam trinken. (M)

Majoranaufguss mit einem Löffel Honig vermischt trinken. Vorsicht: in hoher
Dosis genossen, kann Majoran fast zu einem Rauschgift werden.

Ich habe Sängern, die mich aufsuchten, um ihre kostbare Stimme vor Kälte und Mikroben zu schützen, schon immer zu Veilchen geraten. (Mensch) benötigt dafür den Veilchensirup: Ein Pfund frischer Veilchenblüten zerstoßen. In ein großes Gefäß geben. Zwei Liter kochendes Wasser darauf gießen. Das Ganze einen halben Tag (warmgestellt auf einem Ofen oder Heizkörper) ziehen lassen. Anschließend durch ein Sieb gießen und zwei Kilo Zucker hinzufügen. Lassen Sie diesen Aufguss dann eine oder zwei Stunden im Wasserbad einkochen und füllen Sie den Saft in Flaschen.
Dieser Veilchensirup kann zum Gurgeln verwendet oder aber auch löffelchenweise in einem Arzneitee getrunken werden. Das ist die sanfteste Behandlung bei Angina, Schnupfen, Bronchitis, Keuchhusten und Asthma.
Für dieselben Krankheiten kann (mensch) einen Veilchentee bereiten, indem (mensch) pro Tasse etwa zwölf Blüten rechnet. (M)

Stottern
Beim Gurgeln desinfiziert der Lavendel nicht nur den Rachenraum, sondern wird auch mit allen Kontraktionen des Mundes, der Zungenlähmung und sogar dem Stottern fertig, weil er die Nerven und Muskeln entspannt.

Kategorie Heilpflanzen | 0 Kommentare » veröffentlicht am 5. Oktober 2008

Gesund und fit mit Heilpflanzen – Buchstabe R

Der Buchstabe R des Heilkräuter-Ratgebers von Raffael steht heute im Mittelpunkt. Alle vorhergehenden Buchstaben finden Sie in den vorhergehenden Artikeln sowie in der Rubrik Heilpflanzen. Die Anleitung zu diesem Ratgeber, der keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit erhebt, finden Sie im Artikel für den Buchstaben A.

Raumentgiftung
Die Zitrone entgiftet sehr gut Räume. Eine halbe Zitrone in den Kühlschrank legen. Diese bindet alle Gifte.

Der Beifuß ist eine uralte Räucherpflanze. Er besitzt eine stark raumreinigende Wirkung. Beifuß leitet Gifte aus. Er ist der Königin Artemis geweiht.

Reisekrankheit
Wer an Reisekrankheit im Auto oder Flugzeug leidet, wer schnell seekrank wird, sollte immer Pfefferminzbonbons in der Tasche haben. (M)

Rheuma
Schmerzende Rheumastellen des Körpers mit Brennesseln peitschen.(K)

Eine roh gegessene Zwiebel förder die Ausscheidung durch die Haut. Für Rheumakranke wirkt so eine Zwiebel Wunder! (M)

Rheumatismus kann durch ein Kataplasma mit heißem gehacktem Kohl, der in Zellstoff gewickelt und auf die schmerzende Stelle aufgelegt wird, gelindert werden.

Wegen ihrer blutreinigenden Wirkung sind Erdbeeren Rheumakranken zu empfehlen. (M)

Walderdbeerkur: 8 Tage lang morgens und abends nur ein Schüsselchen Erdbeeren mit etwas rohen Haferflocken essen.
(Eingemachte Erdbeeren: 50:50 mit Zucker mischen. Nur kalt verrühren, nicht erhitzen. Luftdicht abschließen)
Die Bettunterlage füllen mit gedörrtem Farnkraut.
Gegen Gelenkrheumatismus und Hexenschuss: einige grüne Farnblätter zusammenbinden und an der schmerzenden Stelle anbringen. (K)

Dank seiner blutreinigenden Qualitäten ist der Sellerie für Rheumakranke besonders zu empfehlen. (M)
Bei Rheumaanfällen wirkt ein Glas reinen Selleriesafts pro Tag wahre Wunder. In Japan machen Rheumakranke Selleriekuren. Einen Monat lang essen und trinken sie ausschließlich Sellerie in allen möglichen Zubereitungsformen. (M)

Löwenzahn ist bei Rheumatismus zu empfehlen.

Umschläge mit frisch geriebenem Meerrettich um die schmerzenden Stellen anlegen. Diese werden dadurch angeheizt. Vorsicht: schnelle Wirkung.

Der aus den Blättern der schwarzen Johannisbeere (Ernten im April oder August, niemals während der Blütezeit) bereitete Tee wirkt gegen Rheuma. (M)

Eine Apfelkur ist Rheumakranken zu empfehlen. (M)

Spargel ist Rheumakranken wegen seines Ausscheidungseffekts durchaus zu empfehlen.
Bei akutem Gelenkrheumatismus ist Spargel jedoch kontraindizierend.

Rheumakranken ist Spinat absolut untersagt. Er enthält eine Oxalsäure, die kontraindiziert ist. (Dasselbe gilt für Sauerampfer)

Petersilie ist zu empfehlen bei Rheumatismus. (M)

Bei Rheumatismus Umschläge aus gehacktem und gewärmtem Thymian direkt auf die schmerzende Stelle machen. (M)

Eine Handvoll Rosmarin eine Viertelstunde in einem Liter Wasser kochen und diesen Absud warm als Kompressen auf rheumakranke Körperstellen auflegen. (M)

Rheumakranke sollten auf ihre schmerzenden Stellen Umschläge mit diesem Aufguss machen.

Eine in Minzabsud (eine Handvoll Minze wird 10 Minuten lang in einem Topf voll Wasser gekocht) getauchte Kompresse lindert rheumatische Schmerzen.

Rosen nicht schneiden sondern entblättern, bevor sie zu sehr aufgeblüht sind… Ich benütze Rosen gegen rheumatische Schmerzen. Schon eine Handvoll Blütenblätter im Badewasser wirken Wunder. (M)

Die Klettenwurzel der Großen Klette (ähnliche Wirkungen auch bei der kleinen Klette (Lappa minor) und der filzigen Klette (Lappa tomentosa) wird in der Abkochung (20g auf ½ Liter Wasser) gegen veraltete rheumatische Leiden benutzt. (F)

Rheuma kann geheilt werden mit größerer Durchblutung. Diese fördert die Produktion von mehr Gelenkschmiere. Kneipp empfiehlt Heublumenpackungen, Quarkwickel, Arnika-Gel, Kirschkernsäckchen (H)

Rückenmarksleiden
Der Aufguss der Blüten oder die Abkochung der Wurzeln von Arnika wird vielfach gegen Lähmungen infolge von Rückenmarksleiden verwendet. (F)

Kategorie Heilpflanzen | 0 Kommentare » veröffentlicht am 4. Oktober 2008

Gesund und fit mit Heilpflanzen – Buchstabe Q

Der Buchstabe Q des Heilkräuter-Ratgebers von Raffael steht heute im Mittelpunkt. Alle vorhergehenden Buchstaben finden Sie in den vorhergehenden Artikeln sowie in der Rubrik Heilpflanzen. Die Anleitung zu diesem Ratgeber, der keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit erhebt, finden Sie im Artikel für den Buchstaben A.

Quetschungen
Äußerlich wird der Breitwegerich (Plantago maior) bei Quetschungen angewendet. (F)

Die Blätter des Beinwell (Symphytum officinale) werden äußerlich als Umschläge bei Quetschungen verwendet. (F)

Der Aufguss von Blättern des Sanikel (Sanicla europaea, im Volksmund Heil aller Schäden, Bruchkraut) wird äußerlich zu Umschlägen bei Quetschungen und Beinbrüchen gebraucht. (F)

Kategorie Heilpflanzen | 0 Kommentare » veröffentlicht am 3. Oktober 2008

Gesund und fit mit Heilpflanzen – Buchstabe P

Der Buchstabe P des Heilkräuter-Ratgebers von Raffael steht heute im Mittelpunkt. Alle vorhergehenden Buchstaben finden Sie in den vorhergehenden Artikeln sowie in der Rubrik Heilpflanzen. Die Anleitung zu diesem Ratgeber, der keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit erhebt, finden Sie im Artikel für den Buchstaben A.

Periodenkrämpfe
Gegen Periodenkrämpfe: Tee von Blättern des Gänserich (Krampfkraut). (K)

Pest
Um 1630 in Toulouse rieben sich vier Diebe, welche Pesthäuser ausraubten, und dabei aber gegen die Pest immun waren, mit einem Essig aus Thymian, Salbei, Lavendel, Rosmarin und vielen anderen Kräutern darin eingeweicht, ein.
Ein Jahrhundert später gab (mensch) diesem Essig noch Knoblauch zu, der seit der Antike als bestes Antiseptikum gilt.

Pflaster, natürliches
Als (mensch) unser heutiges industriell gefertigtes Pflaster noch nicht kannte, benützte (mensch) sehr oft ein Kohlblatt, weil es elastisch war und gut haftete. (M)

Pickel
Gegen Pickel: Waschungen mit dem Absud von Fingerkraut. (K)

Kategorie Heilpflanzen | 0 Kommentare » veröffentlicht am 2. Oktober 2008

Gesund und fit mit Heilpflanzen – Buchstabe O

Der Buchstabe O des Heilkräuter-Ratgebers von Raffael steht heute im Mittelpunkt. Alle vorhergehenden Buchstaben finden Sie in den vorhergehenden Artikeln sowie in der Rubrik Heilpflanzen. Die Anleitung zu diesem Ratgeber, der keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit erhebt, finden Sie im Artikel für den Buchstaben A.

Ohren

Gegen Ohrenweh: Saft aus Blättern der Betonika gepresst. Vermischt mit Rosenöl als Tropfen ins Ohr geben.
Gegen Ohrenweh: Saft aus Blättern des Eisenhut ergibt gute Tropfen.
Gegen Schwerhörigkeit infolge Zugluft: ein kleines Säckchen mit Farnsamen an die Ohren binden.
Ein Kissen aus grünen Farnblättern machen.(K)

Die Dämpfe des Absuds aus den Blüten der Weißen Taubnessel (Lamium album, im Volksmund Bienenfang, falsche Brennessel) (3 Esslöffel voll auf ¼ Liter Wasser) empfiehlt Kneipp gegen Ohrenleiden. (F)

Bei Mittelohrentzündung eine Zwiebel klein schneiden und in einem Leinensäckchen auf das Ohr auflegen (H)

Kategorie Heilpflanzen | 0 Kommentare » veröffentlicht am 1. Oktober 2008

« Vorherige EinträgeNächste Einträge »