Nun ist der Buchstaben I des Heilkräuter-Ratgebers von Raffael an der Reihe. Alle vorhergehenden Buchstaben finden Sie in den vorhergehenden Artikeln sowie in der Rubrik Heilpflanzen. Die Anleitung zu diesem Ratgeber, der keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit erhebt, finden Sie im Artikel für den Buchstaben A.
Impotenz
Rosmarin wirkt anregend. (M)
Insektenstich
Bei Mücken- und Schnackenstichen: Erdbeerblätter zerquetschen und auf die Wunde auflegen. (K)
Sind Sie das Opfer eines Insektenstichs geworden, laufen Sie schnell in den Garten und reiben Sie die schmerzende Stelle sofort mit einem Tomatenblatt ein. Das Tomatenblatt zieht das Insektengift aus der Haut.
Die kleinen gezackten und wohlriechenden Blätter der schwarzen Johannisbeere nehmen das schmerzhafte Brennen bei Insektenstichen: den Einstich einfach mit den Blättern ein wenig einreiben. (M)
Die Petersilie ist eine erste Hilfe gegen Insektenstiche. Die geschwollene Stelle nur fest damit einreiben. (M)
Giftige Stiche direkt mit frischem Thymian einreiben. (M)
Der ausgepresste Saft des Hauswurz (Sempervivum tectorum) ist ein sehr verbreitetes Volksmittel gegen Bienenstiche.
Zerquetschte frische Blätter des Spitzwegerich (plantago lanceolata) lindern die Entzündung durch Insektenstiche. (F)
Ischias
Bei Ischiasschmerzen eine saftige Zwiebel in zwei Hälften schneiden und sich damit die Nieren einreiben. (M)
Ischias kann durch ein Kataplasma mit heißem, gehacktem Kohl, der in Zellstoff gewickelt und auf die schmerzende Stelle aufgelegt wird, gelindert werden.
Jeder Kommentar ist willkommen!
Internetservice
Ingmar Zimmermann
Friedrichring 16-18
79098 Freiburg
Telefon 0761-15 64 805-0
Telefax 0761-15 64 805-55
info@portasanitas.de
www.portasanitas.de
Kategorie Heilpflanzen | 0 Kommentare » veröffentlicht am 25. September 2008
Der Buchstaben H des Heilkräuter-Ratgebers von Raffael ist heute an der Reihe. Alle vorhergehenden Buchstaben finden Sie in den vorhergehenden Artikeln sowie in der Rubrik Heilpflanzen. Die Anleitung zu diesem Ratgeber, der keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit erhebt, finden Sie im Artikel für den Buchstaben A.
Haare
Die Kapuzinerkresse hält bei äußerlichen Anwendung „das Haar fest“. Deshalb findet (mensch) sie in verschiedenen Haarwassern.
Hier eine Lotion, die früher sehr hoch im Kurs stand: Lassen Sie zu gleichen Teilen 100g Kapuzinerkresse, Buchsbaum- und Brennesselblätter zwei Wochen in einem halben Liter 90prozentigem Alkohol mazerieren.
Die durch ein Sieb gegossene Mischung wird zur Einreibung der Kopfhaut benützt. (M)
Die Abkochung von 10g Klettenwurzel (Große Klette, kleine Klette, und die filzige Klette) und 10g Brennesselwurzel in ¼ Liter mit Essig versetztem Wasser fördert erfahrungsgemäß den Haarwuchs. (F)
Die Abkochung der Wurzel der Großen Brennessel (Urtica dioeca) gilt als wirksames Haarwasser bei Haarausfall. (F). Die kleine Brennessel (Urtica urens) hat die gleiche Wirkung.
Gegen Haarausfall ist die Kopfwaschung mit Kamillentee ein bewährtes Mittel. (F)
Hämorrhoiden
Eine äußerliche Anwendung von Kohlblättern ist gut gegen Hämorrhoiden. (M)
Brennesseltee hemmt Hämorrhoiden. (M)
Frisches Hirtentäschelkraut als Umschlag direkt auf die angegriffene Stelle auftragen. (M)
Ein Aufguss aus Schafgarbenblättern heilt Hämorrhoiden. (M) Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Heilpflanzen | 0 Kommentare » veröffentlicht am 24. September 2008
Der Buchstabe G des Heilkräuter-Ratgebers von Raffael steht heute im Mittelpunkt. Alle vorhergehenden Buchstaben finden Sie in den vorhergehenden Artikeln sowie in der Rubrik Heilpflanzen. Die Anleitung zu diesem Ratgeber, der keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit erhebt, finden Sie im Artikel für den Buchstaben A.
Galle
Alles ist gut an der Endivie (Kraussalat, Endivie, Chicoreestangen). Wenn Sie sie roh nicht mögen, essen Sie sie doch gekocht, aber essen Sie sie! Sie haben eine ausgezeichnete Wirkung auf die Gallensekretion.
Rosmarin hat eine anregende Wirkung auf Gallenbeschwerden. (M)
Gallen- und Nierensteine
Gegen Gallen- und Nierensteine: Bärlapp in Wein sieden und kurmäßig trinken.
Der Tee aus im Schatten getrockneten Birkenblättern treibt stark den Urin.
Teegemisch aus Efeublättern, Blättern der Vogelmiere, Weißdornblüten und Fünffingerkraut. (K)
Kräutertee aus Minze und Quecke (verfeinert mit Süßholz oder Zitrone) anwenden. (M)
Gangräne (fressendes Geschwür)
Eine äußerliche Anwendung von Kohlblättern ist gut für die Bekämpfung von fressenden Geschwüren. (M) Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Heilpflanzen | 0 Kommentare » veröffentlicht am 23. September 2008
Weiter geht es mit dem Buchstaben F des Heilkräuter-Ratgebers von Raffael. Alle vorhergehenden Buchstaben finden Sie in den vorhergehenden Artikeln sowie in der Rubrik Heilpflanzen. Die Anleitung zu diesem Ratgeber, der keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit erhebt, finden Sie im Artikel für den Buchstaben A.
Familientisch
So oft wie möglich soll die Karotte in irgendeiner Form auf dem Familientisch erscheinen, roh und gerieben, gekocht in Suppen, gebraten… (Mensch kann auch einen köstlichen Karottensaft bereiten. (M)
Fastenkuren, Hilfe bei…
Bei Fastenkuren setzt (mensch) die Schafgarbe oft ein, weil sie die Leber entlastet. (H)
Fieber
Gegen Fieber: Tee aus Apfelschalen, Melissenblätter, Zitronensaft, Zimtstengel, Bienenhonig.(K)
Gegen Angina: gedörrte Eichenblätter zu Pulver zerstoßen. Ein Esslöffel in einen Liter Wein geben, sieden. Dann dies abgekühlt gurgeln.(K)
Blätter des Gänserich mit Essig und Salz zerstampfen. Dem Klienten auf die Fussohlen anlegen (im Verband). Das leitet die Hitze im Kopf zu den Füßen. (K)
Der Aufguss des Blätter des Wermuts (Artemisia absinthium, im Volksmund Würmlekraut, Grabnkraut, Absinth) (1 Esslöffel auf ¼ Liter Wasser) ist ein vielgebrauchtes Fiebermittel (F)
Wadenwickel mit zerstoßener Zitrone machen. Kühlt die Waden, senkt das Fieber. (H)
Fingergeschwüre
Blütenköpfchen der Kamille (Matricaria chamomilla, im Volksmund Laugenblume) mit Roggenmehl und Wasser zu einem dünnen Brei angerührt, dienen als wirksames Bad bei Fingergeschwüren (dem sogenannten Wurm). (F) Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Allgemein, Heilpflanzen | 0 Kommentare » veröffentlicht am 22. September 2008
Der Buchstabe E steht heute im Mittelpunkt des persönlichen Heilkräuter-Ratgeber von Raffael Zimmermann. Die Buchstaben A,B,D finden Sie in den vorangegangenen Artikeln. Jeder Hinweis, jede Ergänzung ist willkommen. Die Anleitung zum Heilkräuter-Ratgeber finden Sie im Artikel für den
Buchstaben A.
Ekzeme
Lavendel kann bei Ekzemen als Antiseptikum verwendet werden.
Entgiftung
Wenn manche Menschen nach dem Genuss von Erdbeeren plötzlich eine Art Nesselausschlag auf ihrem Körper feststellen, so ist das meist nur auf eine überschnelle Entgiftung zurückzuführen, wobei die Gifte so rapide an die Oberfläche kommen, dass sie Hautpusteln hervorrufen, die jedoch absolut nicht beunruhigend sind.
Epidemien
Früher brannte (mensch) Lorbeer in Epidemiezeiten ab, um die Hausbewohner gegen Ansteckung durch die Nachbarn zu schützen. (M)
Epilepsie
Die Wurzel des Beifuss (Artemisia vulgaris, im Volksmund St. Johannskraut, Sunnawendgürtel, Geißbart, Himmelsuhr, Besenkraut, Gänskraut) wird in Pulverform messerspitzweise oder als Aufguss (ein Esslöffel voll auf 1/5 Liter Wasser) als stärkendes Mittel besonders gegen Epilepsie angewendet. (F)
Internetservice
Ingmar Zimmermann
Friedrichring 16-18
79098 Freiburg
Telefon 0761-15 64 805-0
Telefax 0761-15 64 805-55
info@portasanitas.de
www.portasanitas.de
Kategorie Allgemein, Heilpflanzen | 0 Kommentare » veröffentlicht am 19. September 2008
Heute geht es um den Buchstaben D des persönlichen Heilkräuter-Ratgeber von Raffael Zimmermann. Die Buchstaben A und B finden Sie in den vorangegangenen Artikeln. Und natürlich freuen wir uns auch heute über jeden Hinweis, jede Ergänzung, jede konstruktive Kritik.
Die Anleitung zum Heilkräuter-Ratgeber finden Sie im Artikel für den
Buchstaben A.
Darm
Darmreinigung: frische Bärlauchblätter in den Salat, kleingeschnitten in Suppen, einfach so essen.
Gegen Darmgrippe: Brombeeren essen.
Gegen Darmkatarrh: Die pulversisierte Wurzel der Bibernelle mit täglich 2-3 Teelöffeln in Wasser oder andere Getränke geben. (K)
Darm- und Magenwände werden sauber, glatt, geschmeidig und gut durchblutet durch das Essen von Zwiebeln. Die Zwiebel zerstört Darmparasiten und hilft gegen hartnäckige Verstopfungen.
Innere Anwendung von Kohl bei allen Darmerkrankungen.
Die Zellulose des Selleries macht aus ihm einen vorzüglichen Darmbesen. (M)
Der Fenchel treibt die Winde aus dem Darm. (M) Er fördert die Kontraktion der Darmmuskeln.
Dermatosen
Löwenzahn ist bei Dermatosen zu empfehlen. (M) Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Allgemein, Heilpflanzen | 0 Kommentare » veröffentlicht am 17. September 2008
Und weiter geht es mit dem Buchstaben B des persönlichen Heilkräuter-Ratgeber von Raffael Zimmermann. Bitte beachten Sie auch die Artikel der vergangenen Tage. Wir freuen uns über jeden Hinweis, jede Ergänzung, jede konstruktive Kritik.
Die Anleitung zum Heilkräuter-Ratgeber finden Sie im Artikel für den
Buchstaben A.
Basenbildner
Die Zitrone wirkt stark entsäuernd und ist einer der besten Basenbildner. Sie entgiftet sehr gut. Sie unterstützt die Gefäße.
Bauchschmerzen
Warme Kohlblätter in Form einer Kompresse auf dem Bauch auflegen. (M)
Beruhigungsmittel
Majoran ist ein starkes Beruhigungsmittel und daher empfehle ich ihn in jeder Form, in der Küche als Gewürz, als Arzneitee, zum Gurgeln und Inhalieren, als Bad und als Umschlag.
Lavendeltee hat eine äußerst beruhigende Wirkung und kann fast als Schlafmittel gelten.
Die Blätter des einheimischen roten Mohns vorsichtig pflücken, auf großen Bögen Papier an der frischen Luft trocknen und später in dichten Gläsern oder Büchsen verschließen. Dann diese Blätter als Tee trinken. Dieses Beruhigungsgetränk ist sehr wirksam bei Angina, Bronchitis, Keuchhusten, Asthma und Schlaflosigkeit.
Weißdornblütentee beruhigt. Die Weißdornbeere kann (mensch) bei Kräuterhändlern kaufen. Auch sie hat eine beruhigende Wirkung.
Die Blüten des Johanniskraut „an Johanni“ pflücken. Das Öl wird rötlich. Johanniskraut-Tee ist beruhigend für die Nerven.
Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) bringt viel Licht und treibt schlechte Stimmung fort. Sie ist kreislaufregulierend, beruhigend, nervenstärkend und stimmungsaufhellend. Sie löst Krämpfe, entbläht und fördert die Verdauung.
Eine Hanvoll Melissenblätter in einem Liter heißem Wasser 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Dann ins Badewasser abseihen. Die Melissenblätter in einem Tuch verknotet ins Bad mitnehmen. 20 Minuten das Bad einwirken lassen, dann ins Bett gehen. (H)
Das Helmkraut (Scutellaria lateriflora) hat eine lange Tradition als Nerven- und Beruhigungsmittel. (H) Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Allgemein, Heilpflanzen | 0 Kommentare » veröffentlicht am 16. September 2008
Wie bereits angekündigt wollen wir die nächsten Wochen täglich aus dem persönlichen Heilkräuter Ratgeber des Raffael Zimmermann plaudern. Alles Wissen wurde von Ihm persönlich zusammengetragen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Anregungen von Ärzten, Naturkundlern, Heilpraktikern, Therapeuten und Privatpersonen sind jederzeit in Form eines Kommetars herzlich Willkommen.
Das Wissen ist teilweise aus Büchern entnommen ebenso wie manche Zitate.
Die unter (K) gekennzeichneten Ratschläge stammen alle vom Kräuterpfarrer Johann Künzle in Zizers. Nach seinem Urbuch „Chrut und U-Chrut“ wurde 1945 zum ersten Mal ein großes Nachfolgebuch „Das große Kräuterheilbuch“ herausgegeben. 1967 erschien die 22. Auflage neu überarbeitet und erweitert im Walter-Verlag Olten. Aus diesem Buch wurden so manche Ratschläge excerpiert.
Die mit (M) oder unter vollem Namen gekennzeichneten Notizen stammen von Maurice Mességué. Er schrieb das Buch „Die Natur hat immer recht“, Buchclub ex Libris, Zürich 1975.
Die mit (F) gekennzeichneten Notizen stammen aus einer Bildersammlung Anfangs des 20. Jhds. der „Imperial Feigenkaffee Fabrik“.
Nachfolgend nun die Aufzählung von Beschwerden, die mit dem Buchstaben A beginnen und die gegen die Beschwerden gewachsenen Heilpflanzen: Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Allgemein, Heilpflanzen | 8 Kommentare » veröffentlicht am 14. September 2008
Pflanzenheilkunde ist ein besonderes Stecken-Pferd von Polarity-Therapeut Raffael Zimmermann. So hat er in den letzten Jahren sein Wissen mal danach forschend, mal einfach so darauf stoßend zusammengetragen und für sich und seine Nächsten einen kleinen Ratgeber zusammengestellt.
Nachdem er sich als ganzheitlicher Therapeut in das Therapeuten-Suchportal porta sanitas eingetragen hatte wurden wir auf ihn aufmerksam und nach einigen Telefonaten entwickelte sich die Idee, seine Sammlung in einer Serie zu veröffentlichen. Und genau das soll jetzt ab
kommenden Montag geschehen. Täglich soll fortan ein Artikel erscheinen, indem Herr Zimmermann sein Wissen zum Besten gibt.
Welche Pflanze hilft bei welchem Wehwehchen bei Krankheiten, Beschwerden oder sonstigen den Menschen quälenden Zuständen. Ein kleines Sammelsurium von altem und neuem Wissen zur Heilwirkung von Pflanzen. Viele Stichwörter finden sich wieder von Abnehmen zu Bauchschmerzen über Depressionen, Durchfall, Schlafbeschwerden, Fieber, Hexenschuß, Magen, Zahnfleisch, Zellulitis bishin zur Zungenlähmung. Fast zu jedem Buchstaben des Alphabets finden sich natürlich genügend Beschwerden gegen die ein Kraut gewachsen scheint.
Und nach diesem Schema wird diese Serie auch aufgebaut sein. Für jeden Tag haben wir uns einen Buchstaben vorgenommen: Ein Buchstabe, viele Beschwerden und viele Kräuter die für Linderung oder Heilung sorgen sollen.
Herr Zimmermann möchte klar feststellen, daß all dieses Wissen von Ihm nur zusammengetragen wurde und es ihm vor allem darum geht, ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, wenn es um die Behandlung von Beschwerden mittels Pflanzen geht.
Diese Serie ist sicher eine interessante Fundgrube für Jeden. Ob Heilpraktiker oder Privatmensch, Phyto-Therapeut oder Schulmediziner, Alt und Jung, Laie oder Experte. Sicher findet jeder noch den einen oder anderen guten Ratschlag der ihm neu ist. Sicher wird dadurch so manches Kraut entdeckt, das doch schon immer war so nah und bisher nur nicht erkannt wurde.
Natürlich würden wir uns über zahlreiche Rückmeldung sowie rege Ergänzungen freuen. Besuchen sie portasanitas.de und informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Heilpflanzen. Schreiben Sie selbst Kommentare geben Sie Anregungen und lassen Sie andere von Ihrem Wissen profitieren.
Die Serie beginnt Montag, 15.09.2008 mit dem Buchstaben A
Kategorie Heilpflanzen, Raffael | 0 Kommentare » veröffentlicht am 10. September 2008
Nächste Einträge »