Der Buchstaben H des Heilkräuter-Ratgebers von Raffael ist heute an der Reihe. Alle vorhergehenden Buchstaben finden Sie in den vorhergehenden Artikeln sowie in der Rubrik Heilpflanzen. Die Anleitung zu diesem Ratgeber, der keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit erhebt, finden Sie im Artikel für den Buchstaben A.
Haare
Die Kapuzinerkresse hält bei äußerlichen Anwendung „das Haar fest“. Deshalb findet (mensch) sie in verschiedenen Haarwassern.
Hier eine Lotion, die früher sehr hoch im Kurs stand: Lassen Sie zu gleichen Teilen 100g Kapuzinerkresse, Buchsbaum- und Brennesselblätter zwei Wochen in einem halben Liter 90prozentigem Alkohol mazerieren.
Die durch ein Sieb gegossene Mischung wird zur Einreibung der Kopfhaut benützt. (M)
Die Abkochung von 10g Klettenwurzel (Große Klette, kleine Klette, und die filzige Klette) und 10g Brennesselwurzel in ¼ Liter mit Essig versetztem Wasser fördert erfahrungsgemäß den Haarwuchs. (F)
Die Abkochung der Wurzel der Großen Brennessel (Urtica dioeca) gilt als wirksames Haarwasser bei Haarausfall. (F). Die kleine Brennessel (Urtica urens) hat die gleiche Wirkung.
Gegen Haarausfall ist die Kopfwaschung mit Kamillentee ein bewährtes Mittel. (F)
Hämorrhoiden
Eine äußerliche Anwendung von Kohlblättern ist gut gegen Hämorrhoiden. (M)
Brennesseltee hemmt Hämorrhoiden. (M)
Frisches Hirtentäschelkraut als Umschlag direkt auf die angegriffene Stelle auftragen. (M)
Ein Aufguss aus Schafgarbenblättern heilt Hämorrhoiden. (M)
Halsschmerzen
Absud aus weißen getrockneten Apfelblüten. (M)
Absud von Blaubeeren als Umschlag bei Hämorrhoiden verwenden. (M)
Als Tee und Gurgelessenz stillen Malve und Eibisch alle Arten von Halsschmerzen. (M)
Das Wacholderöl gilt als vorzügliches Einatmungsmittel (15 – 20 Tropfen Öl in heißes Wasser geben und die Dämpfe einatmen) bei Halsleiden. (F)
Harn
Die Zwiebel bekämpft Harnverhaltung und fördert die Ausscheidung von Harnstoff und Natrium. Selbst bei äußerlicher Anwendung steigert sie die Ausscheidung. (Mensch) braucht nur eine saftige Zwiebel in zwei Hälften zu schneiden und sich damit die Nieren einzureiben, und schon steigt die Harnabsonderung um 25 Prozent. (M)
Die Säure der Tomate und ihr Reichtum an Vitaminen und Mineralsalzen verleihen ihr die Kraft, wirksam gegen Harnstoff und Harnsteine vorzugehen. (M)
Die getrockneten Löwenzahn- und Zichorienwurzeln als abgekochtes Getränk verwendet sind harntreibend. (M)
Der Fenchel ist ein harntreibendes Gemüse (M)
Eine mehrtägige Erdbeerkur ist – ebenso wie eine Traubenkur – für alle an Harngrieß leidenden Personen ratsam. Um die Erdbeeren leichter verdaulich zu machen, fügen Sie einige Tropfen Essig hinzu. Dies erhöht ebenso wie ein Tropfen Zitronensaft ihren Geschmack.
Kräutertee aus Minze und Quecke (verfeinert mit Süßholz oder Zitrone) anwenden. (M)
Efeublättertee (eine Prise getrockneten Blattes auf einen Liter Wasser) ist harntreibend. (M)
Ein täglich getrunkener Aufguss aus Maisbart löst jede Harnverhaltung und erleichtert die Auflösung von Blasensteinen. (M)
Die Blätter der Preiselbeere als Tee und der Saft der Preiselbeeren heilen bei Harnwegsinfekten. Der Saft ist relativ bitter. (H)
Die Schafgarbe ist eine der am besten desinfizierenden Pflanzen bei Harnwegsinfekten.
Haut
Gegen Flecken in der Haut: Auflagen mit Blättern der frischen zerstoßenen Brunnenkresse.(K)
Der Saft einer gekochten Steckrübe beruhigt Hautrisse. (M)
Bei Hautreizungen ein Büschelchen frischen Thymians ins Badewasser geben. (M)
Brennesselaufguss zum Reinigen der Haut bei Hautreizungen, Ekzemen, Akne und Bläschenflechte nehmen. Den Aufguss dabei mit einem angefeuchteten Wattebäuschen auftragen.
Tauchen Sie eine Kompresse in Malven- oder Eibischaufguss und legen Sie sich diese aufs Gesicht; in Kürze verschwinden Hautreizungen und Ausschlag. (M)
(Mensch) kann sich mit Rosenessig (eine Handvoll frischer Rosenblüten in Essig mazerieren) einreiben; das stärkt die Haut, desinfiziert Wehwehchen und lindert Schmerzen.
Die Nadeln der Kiefer, Tanne und Fichte werden zu Bädern benutzt, die eine belebende Wirkung auf die Haut ausüben.
Birkentee (Birke = Betula alba, im Volksmund Gemeine Birke, Weißbirke) wird mit Vorteil gegen Hautausschläge und Flechten benutzt. (F)
Heiserkeit
Wurzel der Bibernelle abkochen. Als Tee gut gegen Brustverschleimung. (K)
Fingerkraut abkochen. Den Absud gurgeln. (K)
Die Einatmung von Latschenkieferöl, Fichtennadelöl (10 Tropfen auf kochendes Wasser in einer Tasse, ein Trichter umgekehrt darüber und die Dämpfe durch die Nase eingeatmet) sind ein bewährtes Mittel gegen Heiserkeit. (F)
Meerrettich ist ein ideales Mittel bei Heiserkeit. Eine frische Wurzel schälen, reiben, einen halben Teelöffel geriebenen Meerrettich in den Mund nehmen, gut einspeicheln und ganz langsam schlucken – ist sehr scharf. (H)
Eine Zwiebel schälen, oben trichterförmig aushöhlen, Honig hineingeben, ziehen lassen. Ergibt einen guten Sirup gegen Heiserkeit und Husten. (H)
Herpes
Bei akuter Herpes einfach ein Melissenblatt direkt an der betroffenen Stelle auflegen. Vorher zerquetschen, dass es saftig ist. (H)
Spitzwegerich-Salbe wirkt ganz toll gegen Herpes. (H)
Herz
Spargel beruhigt bei Herzflimmern und anderen Herzbeschwerden. (M)
Kommen die Äpfel aus Ihrem Garten, dann heben Sie Schale und Kerngehäuse auf, denn sie sind kostbarer als das Fruchtfleisch. Trocknen Sie sie und machen Sie später Tee daraus.
Dieser Absud aus Kerngehäuse und Schale ist ausgezeichnet für das Herz. (M)
Die Weißdornblüte (Schlehe) ist eine Freundin des Herzens. Sie wirkt Wunder bei Nerven- und Herzleiden, bei Schlaflosigkeit, Angszuständen, Herzflimmern, Überdruck etc. (M)
Weißdorn hilft, den verletzten Herzmuskel zu reparieren. Es gibt ihn in Kapseln und er ist ein wirklich hervorragendes Herzmittel. (H)
Bei Herzklopfen Aufguss oder Tinktur von der Wurzel des Echten Baldrian (Valeriana officinalis) (F)
Hexenschuss
Tannenzapfenöl als Einreibung bei Hexenschuss hat sich sehr bewährt. (F)
Hirnentzündung
Die gequetschten Beeren der Erdbeere äußerlich auflegen. (K)
Hirnhautentzündung
Auflagen von zerquetschtem Fingerkraut auf Stirn und Kopf. (K)
Hühneraugen
Gegen Hühneraugen: frische zerstoßene Efeublätter eine Nacht in Weinessig legen. Dann morgens und abends acht Tage lang die Hühneraugen im Efeuessig baden. (K)
Die ätzende Eigenschaft des gelben Schöllkrautsaftes macht (mensch) sich auch bei Hühneraugen zunutze. (M)
Der ausgepresste Saft von Hauswurz (Sempervivum tectorum) ist ein sehr verbreitetes Volksmittel gegen Hühneraugen. (F)
Husten
Gegen Erkältungen des Kopfes und Lungenaffektionen: Tee von Blättern des Eisenkrauts. (K)
Gegen Husten: Tee von Wurzeln und Blättern des Engelsüß.(K)
Gegen Husten, Keuchhusten, Erkältungen: Tee vom Samen des Fenchel. (K)
Absud von getrockneten weißen Apfelbaumblüten. (M)
Salbei wirkt hustenstillend. (M)
Eine Abreibung mit Lavendelalkohol (100g Lavendelblüten ein paar Tage lang in einem halben Liter 90prozentigen Alkohol ziehen lassen.) auf Rücken und Brust entspannt die Atemwege und besänftigt schlimmen Husten. (M)
Aufguss von Hagebutten samt den Kernen als Ersatz von chinesischem Tee benutzt, der, stark mit Zucker versüßt, auch als Hustenmittel Verwendung findet (F)
Lindenblütentee fördert den Auswurf bei Husten. (F)
Eines der begehrtesten Hausmittel gegen Verschleimung, Husten und Katarrh ist der Spitzwegerichsaft, der ebenso gut aus dem Breit-Wegerich bereitet werden kann. (Mensch) kann ihn selbst herstellen: Blätter abkochen und mit Zucker auf Sirupdicke weiter einkochen. (F)
Der süßliche Wurzelstock des Engelsüß (Polypodium vulgare, im Volksmund Steinfarn, Süßfarn, Tüpfelfarn, Steinwurzel) wird in verschiedenen Gegenden als Hustenmittel und gegen Katarrhe der Atmungsorgane angewendet. Absud von 3 Esslöffeln voll Wurzeln auf ¼ Liter Wasser. (F)
Die Schleimstoffe des Malvenblütentees wirken gegen Reizhusten. (H)
Und wie immer freuen wir uns über Anregungen, Kritik und Kommentare.
Internetservice
Ingmar Zimmermann
Friedrichring 16-18
79098 Freiburg
Telefon 0761-15 64 805-0
Telefax 0761-15 64 805-55
info@portasanitas.de
www.portasanitas.de
Der Beitrag wurde am Mittwoch, den 24. September 2008 um 07:46 Uhr veröffentlicht.
du kannst einen Kommentar schreiben, oder einen Trackback auf deiner Seite einrichten.
du mußt angemeldet sein, um kommentieren zu können.
« Gesund und fit mit Heilpflanzen – Buchstabe G Gesund und fit mit Heilpflanzen – Buchstabe I »