Der Buchstabe G des Heilkräuter-Ratgebers von Raffael steht heute im Mittelpunkt. Alle vorhergehenden Buchstaben finden Sie in den vorhergehenden Artikeln sowie in der Rubrik Heilpflanzen. Die Anleitung zu diesem Ratgeber, der keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit erhebt, finden Sie im Artikel für den Buchstaben A.
Galle
Alles ist gut an der Endivie (Kraussalat, Endivie, Chicoreestangen). Wenn Sie sie roh nicht mögen, essen Sie sie doch gekocht, aber essen Sie sie! Sie haben eine ausgezeichnete Wirkung auf die Gallensekretion.
Rosmarin hat eine anregende Wirkung auf Gallenbeschwerden. (M)
Gallen- und Nierensteine
Gegen Gallen- und Nierensteine: Bärlapp in Wein sieden und kurmäßig trinken.
Der Tee aus im Schatten getrockneten Birkenblättern treibt stark den Urin.
Teegemisch aus Efeublättern, Blättern der Vogelmiere, Weißdornblüten und Fünffingerkraut. (K)
Kräutertee aus Minze und Quecke (verfeinert mit Süßholz oder Zitrone) anwenden. (M)
Gangräne (fressendes Geschwür)
Eine äußerliche Anwendung von Kohlblättern ist gut für die Bekämpfung von fressenden Geschwüren. (M)
Gebärmutter
Der Frauenmantel sondert einen Saft ab je nach Mondstand. Er kräftigt den Gebärmutterhals und zieht den Uterus nach der Geburt wieder zusammen.
Geburtshilfe
Einige Wochen vor dem Geburtstermin Brombeerblätter als Teeaufguss trinken. Diese machen den Muttermund weich und ermöglichen so eine leichtere Geburt. (H)
Himbeerblätter (Rubus idaeus) machen den Muttermund weich und wirken somit geburtsvorbereitend.
Gedächtnis
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) verbessert allgemein die Durchblutung und wirkt wärmend auf den Unterleib. Er hilft bei Gedächtnis- und Konzentrationsschwäche, stärkt die Nerven und hilft gegen Depressionen.
(2 Milliliter ätherisches Rosmarinöl mit 100 Milliliter hochprozentigem Alkohol (70prozentigem Weingeist) mischen. Bei Kopfschmerzen einreiben.
Gegen Ameisen
Frische Pflanzenteile des Wermuts (Artemisia absinthium) an Stellen gelegt, wo sich Ameisen aufhalten, sorgen umgehend für deren sofortige Flucht. (R)
Gegen Motten
Das getrocknete Kraut des Waldmeisters (Aspergula odorata) unter die Wäsche und Kleider in den Schrank gelegt, vertreibt die Motten. (F)
Das getrocknete Kraut des echten Steinklees (Melilotus officinalis, im Volksmund Honigklee, Bärklee, Mottenkraut, Schabenkraut), unter die Wäsche und Kleider gelegt, vertreibt die Motten. (F)
Gegen Wanzen und Läuse
Ein Absud der Krautes von Porst (Ledum palustre, im Volksmund Mottenkraut, Sumpfporst, Wanzenkraut, wilder Rosmarin) wird zu Bädern oder Umschlägen zur Vertreibung von Wanzen und Läusen verwendet. (F)
Gehirn
Der Wirkstoff Rutin der Gartenraute (Ruta graveolens) setzt die Brüchigkeit der Kapillargefässe herab und verhindert Blutungen im Bereich des Gehirns. (H)
Gehirnerschütterung
Der Aufguss der Blüten oder die Abkochung der Wurzeln von Arnika (Arnica montana, im Volksmund Bergwohlverleih, Kraftwurzn, Blutblume, Engeltrank) wird vielfach gegen Lähmungen aufgrund von Gehirnerschütterung angewandt. (F)
Geistige Arbeit
Für geistig arbeitende Menschen: Einen Apfel in kleine Stücke schneiden. Mit einem Liter kochendem Wasser übergießen. 2 Stunden an warmem Ort ziehen lassen. (K)
Blätter und Blüten des Ehrenpreis in der Sonne rasch trocknen und dann als Teeaufguss trinken. (K)
Da Spargel anregend ist, empfehle ich ihn Intellektuellen, die eine gewaltige geistige Anstrengung zu vollbringen haben. (M)
Die stärkende Eigenschaft von Pfefferminze macht sie zu einem wertvollen Getränk für geistig Arbeitende. Ich empfehle daher Minze am Morgen. Abends aber kann sie leicht Schlaflosigkeit verursachen.
Gelbsucht
Petersilie ist zu empfehlen bei Gelbsucht. (M)
Kräutertee aus Minze und Quecke (verfeinert mit Süßholz oder Zitrone) anwenden. (M)
Gelenkanschwellungen
Das getrocknete blühende Kraut des echten Steinklees (Melilotus officinalis) dient als Absud zu Umschlägen gegen Gelenkanschwellungen.
Genesung
Ein Aufguss von Blättern der Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) für sich allein oder mit etwas Waldmeister vermengt, mit Milch und Zucker versetzt, ist ein wirksames Stärkungsmittel für Genesende. (F)
Geschwüre
Eine äußerliche Anwendung von Kohlblättern ist gut für das Abbauen von Geschwüren. (M)
Der Saft der frischen oder der aufgeweichten getrockneten Blüten der Ringelblume wird zum Einreiben bei Anschwellungen, Geschwüren und Warzen verwendet. (F)
Die Blätter des Beinwell (Symphytum officinale, im Volksmund Schwarzwurz, Beinwurz, Hundszungen) werden verwendet zu Umschlägen auf alte Geschwüre. (F)
Geschwüre, krebsartige
Äußerlich und innerlich wird die Ringelblume auch vielfach gegen krebsartige Geschwüre angewendet. (F)
Gesichtsflecken
Waschungen mit dem Absud von Fingerkraut. (K)
Gesichtsschmerzen
Äußerlich wird das zerquetschte Kraut des Fingerhuts zu Überschlägen bei Gesichtsschmerzen verwendet. (F)
Gesundheitsfördernd:
Sehr gesund sind: Brombeerkonfitüre und Brombeerwein. Zur Marmelade zusätzlich Holunderbeeren geben. Schmeckt besser.(K)
Blätter des Eisenkrauts in Wein sieden und dieses dann trinken. (K)
Gewebefestigung
Frischer Apfelsaft, auf der Haut angewandt, festigt das Gewebe. (M)
Gicht
Baldrianwurzel als Pulver ins Bad geben.
Die jungen Blätter und die Knospen der Birke verreiben und den Saft an der gichtigen Stelle verreiben.
Birkenblätter im Schatten trocknen. Davon Tee machen und trinken.
Frische Walderdbeeren essen bzw. kalt eingemachte.
Escheblätter als warmer Brei auf die leidende Stelle auflegen.
Escheblätter als Tee (mit Minze oder Majoran geschmacklich verbessern) trinken.
Blätter oder Wurzeln von Wurmfarn, Adlerfarn, Steinfarn heiß aufkochen. Den Absud ins Bad geben. (K)
Innere Anwendung von Kohl. (M)
Dank seiner blutreinigenden Qualitäten ist der Sellerie für Gichtkranke besonders zu empfehlen. (M)
Die Säure der Tomate, ihr Reichtum an Vitaminen und Mineralsalzen verleihen ihr die Kraft, wirksam gegen Gicht vorzugehen. (M)
Löwenzahn ist bei Gicht zu empfehlen. (M)
Eine mehrtägie Erdbeerkur ist – ebenso wie eine Traubenkur – für alle an Gicht leidenden Personen ratsam. Um die Erdbeeren leichter verdaulich zu machen, fügen Sie einige Tropfen Essig hinzu. Dies erhöht ebenso wie ein Tropfen Zitronensaft ihren Geschmack. (M)
Im Frühling und im Herbst geerntete Erdbeerwurzeln ergeben einen sehr guten Tee gegen Gicht. Seien Sie nicht verwundert, wenn Urin und Stuhl sich rot färben, denn das ist eine – völlig harmlose – Eigenschaft dieser Wurzel. (M)
Gichtkranken ist Spinat absolut untersagt. Er ernthält eine Oxalsäure, die kontraindiziert ist. (Dasselbe gilt für Sauerampfer)
Absud des Apfels aus dem getrockneten Kerngehäuse und der getrockneten Schale.
Petersilie ist zu empfehlen bei Gicht. (M)
Kräutertee aus Minze und Quecke (verfeinert mit Süßholz oder Zitrone) anwenden. (M)
Der Absud von zerstoßenen Wacholderbeeren gilt als bewährtes Mittel gegen Gicht.
Äußerlich wird das zerquetschte Kraut des Fingerhuts zu Überschlägen bei Gichtknoten verwendet. (F)
Gliederschmerzen
Farnblätter in Weinessig 3 Tage lang ziehen lassen. Schmerzende Stellen mit diesem Essig einreiben. Den Essig in einer geschlossenen Flasche aufbewahren. (K)
Gliederschwäche
Rosmarin wirkt anregend. (M)
Glück
„Für mich ist der Knoblauch untrennbar mit Vitalität verbunden. Bei uns
in der Gascogne zerreibt (mensch) bei einer Taufe eine Knoblauchzehe
auf der Zunge des Täuflings und gießt ein Tröpfchen Armagnac nach.
So ist er für alle Wechselfälle des Lebens gerüstet…“
Maurice Mességué
„Mir waren diese dicken Bauernbrotkanten am liebsten, die tüchtig
mit Knoblauch eingerieben wurden und die (mensch) uns Kindern
immer nachmittags gab. Damit die Kruste schön glänzte, rieb (mensch) sie
anschließend mit einigen Tropfen Olivenöl ein.
Und nun noch etwas Salz und schöne, von der Sonne vergoldete Weintrauben
Dazu… Meine ganze Kindheit hindurch war diese gesunde und
stärkende Brotzeit mein höchster Genuss.“
Maurice Mességué
„In der Gascogne ruft (mensch) sich morgens zu: ‚Adichats, as déjunat?’-
‚Servus, hast du gefrühstückt?’ – Und damit meint (mensch): Hast du
eine gute Suppe im Magen… Eine gute dampfende Kohlsuppe
ist bei großer Kälte eine wahre Wohltat. Sie könnte Tote zum Leben
erwecken…
Maurice Mességué
„Auf dem Land ist die geschälte rohe Karotte das erste Spielzeug der Babys.
An ihr werden die ersten Zähnchen gescheuert, denn sie schmeckt angenehm,
fühlt sich fest an und hat eine so schöne, für zarte Säuglingsaugen
verführerische Farbe.“
Maurice Mességué
„Und nur der alte, knorrige Weinstock selbst sollte zu nichts nütze sein?
Doch, er kann einen schönen Wanderstab abgeben für alle jene,
die sich ihr Leben lang auf den Weinstock gestützt haben, um darin
ihr Lebenselixier zu finden.“
Maurice Mességué
Grippe
Salbei kann verwendet werden, um eine beginnende Grippe zu kurieren. (M)
An Winterabenden kann ich also ein Lavendelbad allen Nervösen, an Schnupfen und Grippe Leidenden nur empfehlen.
Gürtelrose
Eine äußerliche Anwendung von Kohlblättern ist gut gegen die Gürtelrose. (M)
Die äußerliche Anwendung von Johanniskraut-Öl ist gut bei Gürtelrose. (H)
Gurgeln
Salbeiabsud (eine Handvoll Salbei 10 Minuten in kochendem Wasser) dient zum Gurgeln.
Die Kamille ist das Heilmittel der Schleimhäute. Sie ist ganz stark entzündungshemmend. Für die Augen ist sie jedoch nicht so gut, weil Kamille die Augen reizen kann. (H)
Sicher hat der eine oder andere Leser noch eine interessante Anregung oder Ergänzung. Wir freuen uns über jeden Kommentar!
Internetservice
Ingmar Zimmermann
Friedrichring 16-18
79098 Freiburg
Telefon 0761-15 64 805-0
Telefax 0761-15 64 805-55
info@portasanitas.de
www.portasanitas.de
Der Beitrag wurde am Dienstag, den 23. September 2008 um 07:38 Uhr veröffentlicht.
du kannst einen Kommentar schreiben, oder einen Trackback auf deiner Seite einrichten.
du mußt angemeldet sein, um kommentieren zu können.
« Gesund und fit mit Heilpflanzen – Buchstabe F Gesund und fit mit Heilpflanzen – Buchstabe H »